SONSTIGE

Literatur zum neuen Jahr: SCHWEBEBAHNEN

Samstag, 31.01.2026
Beginn: 18:00 Uhr
Eintrittspreis: 10,00 Euro
©Foto von Hanns-Josef Ortheil: ©Frank Bauer

Autorenlesung und Gespräch mit Hanns-Josef Ortheil und Erich Garhammer

Ende der fünfziger Jahre zieht der sechsjährige Josef mit den Eltern von Köln nach Wuppertal in ein Haus, in dem ausschließlich Eisenbahnerfamilien leben. Josef hat Defizite im Lernen und im Umgang mit anderen Menschen, er musste die Volksschule kurzzeitig verlassen, wurde vom Vater zu Hause unterrichtet. In Wuppertal lernt er Mücke kennen, ein fast gleichaltriges Mädchen von gegenüber – und ganz allmählich entsteht eine enge Freundschaft, die Josef hilft, seine Hemmungen zu überwinden. Einen besonderen Halt gibt ihm dabei das Aufschreiben von Geschichten, in denen es um Flüge in Schwebebahnen über die Wupper geht, um Expeditionen mit wilden Tieren im Zoo und um rasante Radrennen auf der Betonbahn im Stadion.

Berührend intensiv erzählt Hanns-Josef Ortheil von einem in sich selbst eingeschlossenen Jungen, der sich langsam öffnet im Erzählen und durch die Fantasie. Zugleich zeichnet er das breit angelegte Panorama einer zutiefst traumatisierten deutschen Nachkriegsgesellschaft, in der die Menschen ein stilles und beschädigtes Leben führen, im Glauben Halt suchen und oft nur auf kuriosen Wegen wieder ins Leben finden.

Hanns-Josef Ortheil wurde 1951 in Köln geboren. Er ist Schriftsteller, Pianist und Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Thomas-Mann-Preis, dem Nicolas-Born-Preis, dem Stefan-Andres-Preis und dem Hannelore-Greve-Literaturpreis. Seine Romane wurden in viele Sprachen übersetzt.

Erich Garhammer, ebenfalls Jahrgang 1951, war von 1991 bis 2000 Lehrstuhlinhaber für Pastoraltheologie und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Paderborn, von 2000 bis 2017 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.

2004 übernahm er die Schriftleitung der Zeitschrift „Lebendige Seelsorge“. Er ist Mitherausgeber der Reihen „Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge“ sowie „Evangelisch-katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt“. Seine große Leidenschaft gilt dem Brückenschlag von der Theologie zu Literatur und Poesie.

Eintritt: 10 € pro Person
Anmeldung erbeten an kunstvermittlung@dimu-freising.de
Bitte beachten Sie: An dem Abend ist freie Platzwahl.

 

Details
Weitere Informationen
Veranstaltungsort

Diözesanmuseum Freising
Domberg 21
85354 Freising

Tel. (089) 2137-74240
info@dimu-freising.de
www.dimu-freising.de

Veranstalter

Diözesanmuseum Freising
Domberg 21
85354 Freising

Tel. (089) 2137-74240
info@dimu-freising.de
www.dimu-freising.de

In Kalender einfügen

Veranstaltungstermin in Ihren Kalender importieren
(z.B. Outlook und andere E-Mail-Clients, die .ics unterstützen)

Eintrittspreis

10,00 Euro

Veranstaltung auf der interaktiven Karte
Quelle: Stadt Freising